
Erhalte deinen eigenen Wein indem man über das ganze Jahr jeden einzelnen Arbeitsschritt miterlebt und mithilft.
- Wenn sie die Arbeit hinter jedem Glas Wein verstehen möchten, haben sie bei uns die Möglichkeit dazu dies Schritt für Schritt mitzuerleben. Leihen sie bei uns eine Rebreihe und wir werden sie über das ganze Jahr instruieren damit sie ihre Rebreihe schön hegen und pflegen können. Im Herbst dann die Ernte und glauben sie mir der erste Schluck Wein aus ihrer eigenen Produktion schmeckt doppelt so gut…
Seit anfangs 2018 kann man bei uns am Südhang der Ruine Schenkenberg seinen eigenen Pinot Noir produzieren.
Alle anfallenden Arbeiten mit Ausnahme vom Pflanzenschutz und mähen werden durch die Kunden ausgeführt.
Die Trauben werden in der Weinbaugenossenschaft Schinznach Dorf seperat gekeltert und man erhält so in einem guten Jahr ungefähr 100 Flaschen eigener Wein.
Die jährlichen Kosten für die Rebreihe betragen 300 Fr. Hinzu kommen die Kosten für die Kelterung.
Sofern ein Kunde bereit ist, weitere drei Rebreihen ohne den Traubenertrag zu pflegen, entfallen die 300 Fr. Kosten für die Rebreihe.
Uns ist es wichtig, dass Interessierte einen besseren Einblick in die Rebbergarbeiten und einen direkten Bezug zum Produkt bekommen. Dazu werden die Kunden zu Beginn der Arbeit instruiert. In regelmässigen Abständen wird ein Erfahrungsaustausch organisiert.
Die Arbeit in den Reben verteilt sich beinahe über das ganze Jahr hinweg. Im Winter werden die Reben geschnitten, ein Zweig zu einem Bogen gebunden. Kurz nach dem Knospenaustrieb, werden Doppelschosse entfernt. Die schnellwachsenden Schosse müssen mehrmals eingefädelt werden. Nachdem sie über die obersten Drähte hinausgewachsen sind, werden sie oben geköpft. Nun müssen die Trauben vom Laub befreit (auslauben) werden. Bei einem reichhaltigen Traubenbehang werden die Trauben ausgedüngt.
Während der Vegetationsperiode werden mehrere Pflanzenschutzmittel gegen Pilzkrankheiten und bei starkem Befall auch gegen die Kirschessigfliege eingesetzt. Je nach Wachstum wiederholt sich das Auslauben und das Köpfen. Die Ernte erfolgt ca. 100 Tage nach der Blüte. Dies ist in der Regel um Mitte Oktober herum.
Es ist eine handwerkliche, ruhige Arbeit in der Natur. Man bekommt einen direkten Bezug zum Produkt und als Mitbringsel oder Geschenk kommt der eigene Wein sicher gut an.
Wenn wir ihr Interesse wecken konnten, dürfen sie gerne mit uns in Kontakt treten. Für eine Rebberg Besichtigung und detailiertere Erläuterung des Projektes sind wir jederzeit zugänglich.
Zur Zeit sind alle Rebreihen vermietet, gerne nehmen wir sie aber in unsere Reservationsliste auf.